Vereinsgeschichte

1950 wird der Verein vom Rellinger Turnverein gegründet.

1963 ist einer der größten Auftritte der Einmarsch in die Deutschlandhalle zum Deutschen Turnfest. Der Rellinger Spielmannszug ist der erste Verein, der nach Kriegsende in Berlin in der Deutschlandhalle spielt.

1967 belegt der Spielmannszug beim Wettbewerb zum Landesmeister in Kaltenkirchen den 1. Platz.

1972 wird der Verein von einigen ehemaligen Mitgliedern wieder ins Leben gerufen.

1974 löst sich der Spielmannszug vom Rellinger Turnverein und wird ab Oktober ein eingetragener, selbstständiger Verein. Die Vereinsführung übernimmt als 1. Vorsitzender Herr Hauke Pohlmann und die musikalische Leitung Herr Bernd Groß. Beim Aufbau des Zuges liegt der Schwerpunkt in der Ausbildung überwiegend jugendlicher Spielleute.

1978 ist der Spielmannszug bemüht, sein Musikrepertoire sowohl zu festigen als auch zu erweitern. Der Verein besteht mittlerweile aus 53 aktiven und 20 passiven Mitgliedern.

1980 beginnen die Vorbereitungen des Vorstandes für die Teilnahme des Vereins an der Steubenparade in Philadelphia. Es werden Verbindungen nach Amerika hergestellt und diverse Anfragen an Organisationen gestartet.

1982 nimmt der Verein als offizieller Vertreter des Landes Schleswig-Holstein mit persönlicher Empfehlung des ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg an der Steubenparade in den USA teil. Im Herbst wird der derzeitige 1. Vorsitzende Herr Hauke Pohlmann durch Herrn Rainer Groß ersetzt.

1983 ist ein belebtes Jahr mit schon über 50 Auftritten und zwei Platzierungen bei Landesmusikfesten.

1984 feiert der Verein sein 10-jähriges Jubiläum, an dem 160 geladene Gäste teilnehmen. Zu diesem Anlass werden der ehemalige Stabführer Herr Hermann Krohn sowie der ehemalige Vorsitzende Herr Hauke Pohlmann zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein zählt hier schon 121 Mitglieder, davon 68 aktive Spielleute, 21 Jugendliche in der Ausbildung und 32 passive Mitglieder.

1985 unternimmt der Spielmannszug Rellingen e.V. nach zwei Jahren Vorbereitungszeit im Herbst die zweite Reise in die Vereinigten Staaten. Die zehntägige Reise führt die Musiker von New York bis Florida. Als offizieller Vertreter des Landes Schleswig-Holstein nimmt der Verein an der Steubenparade in Philadelphia teil. Im Anschluss folgt die Parade im Disneyworld / Orlando sowie weitere Konzerte in Florida. Es nehmen insgesamt 87 Vereinsmitglieder an der Reise teil. Der Verein kann seine Mitgliederzahl auf 154 steigern, davon 73 aktive Spielleute, 10 aktive Begleiter sowie 51 Passive. Weitere 20 Jugendliche befinden sich in der Ausbildung.

1986 nimmt der Verein im Herbst am internationalen Jugend-Musikfestival mit 74 Musikern in Calella-Espania teil. Das Musikfest wird zum zweiten Mal im Rahmen des internationalen Jugendaustausches veranstaltet. Auf dem Festprogramm stehen unzählige Konzerte in verschiedenen Städten der Umgebung. Der Höhepunkt für die Rellinger ist das Platzkonzert vor dem Präsidentenpalast in Barcelona, das von vielen tausend Zuhörern verfolgt wird.

1987 unternimmt der Spielmannszug eine dreitägige Reise zum Schützenfest nach Hemer in Westfalen. Mit den Hemeranern verbindet den Rellinger Spielmannszug eine zehnjährige Freundschaft, welche in diesem Jahr gefeiert wird.

1988 werden sieben Spielleute an Trompeten und Saxophonen von einem Berufsmusiker ausgebildet. Damit sollen die Grundlagen für eine Weiterentwicklung des Repertoires geschaffen werden. Bei ersten Auftritten findet die neue Besetzung positiven Anklang, woraufhin der Verein sich bemüht, diese Entwicklung weiter auszubauen. In diesem Jahr spielen die Musiker bei 43 Veranstaltungen in Norddeutschland. Außerdem organisiert der Verein zahlreiche Veranstaltungen für die Jugendlichen, wie zum Beispiel: Fahrradtour, Grillabende, Schlittschuhlaufen und sonstige Feiern. Begeisterung löst ein viertägiges Zeltlager im Südsee-Camp in der Lüneburger Heide aus, an dem 75 Personen teilnehmen.

1989 reisen die Musiker für drei Tage nach Hemer zum 125-jährigen Jubiläum des Bürgerschützenvereines. Im Herbst findet die dritte große Reise statt, an der 88 Vereinsmitglieder teilnehmen und die die Spielleute von New York, Philadelphia und Arizona nach Kalifornien führt. Auf der elftägigen Reise wirken die Musiker an der Steubenparade und dem Bayrischen Volksfest mit. Neben Konzerten in Deutsch-Amerikanischen Clubs musizieren die Spielleute auf der Disneyland-Parade in Los Angeles. Auf der Jahreshauptversammlung wird eine Umbenennung des Vereins in „Musikzug Rellingen e.V.“ beschlossen.

1990 feiert Rellingen sein 850-jähriges Jubiläum. Im Juli findet ein Rosenkorso statt, für den die Vereinsmitglieder auf einem Wagen das Vereinswappen darstellen. Hierfür werden 8000 Rosen verarbeitet. Zu dem Anlass des Rosenfestes kann der Musikzug Gäste aus den Vereinigten Staaten, die Patenkompanie aus Hemer sowie das Blasorchester Energie Halle drei Tage in Rellingen begrüßen. In der ersten Woche der Sommerferien findet ein einwöchiges Zeltlager am Mözener See statt.

1991 reisen im Mai die Musiker drei Tage nach Hemer, um mit der vierten Kompanie des Bürgerschützenvereins ihr großes Fest zu feiern. Bei einer Werbeaktion im Herbst in allen Rellinger und Halstenbeker Schulen werden über 20 Neuanfänger für den Verein gewonnen. Anfang September nimmt das Blasorchester Energie Halle am Halstenbeker Schützenfest teil. In der Brüder-Grimm-Schule wird für die Unterkunft und Verpflegung des auswärtigen Vereins gesorgt. Drei Monate später feiert das Blasorchester sein 20-jähriges Bestehen. Um an dem Festakt teilnehmen zu können, reist der Vorstand des Vereins mit einer Abordnung von Mitgliedern sowie der Bürgermeister und der Bürgervorsteher nach Halle.

1992 findet das Aufbauen der Zelte wieder in der ersten Woche der Sommerferien am Ratzeburger See statt. Im August beteiligen sich die Musiker am Landesmusikfest des BDBV in Ellerau. Beim Wertungsspielen belegen sie den 1. Rang mit Belobigung in der Mittelstufe. Zum zweiten Mal nimmt das Blasorchester Energie Halle am Halstenbeker Schützenfest teil. Auch in diesem Jahr werden sie in der Brüder-Grimm-Schule untergebracht und verpflegt.

1993 führt das Zeltlager die Spielleute an die Ostsee nach Karlsminde. Im September findet die vierte Reise in die Vereinigten Staaten statt. Die Reiseroute führt die Spielleute von New York, Philadelphia über Washington nach Florida. 85 Vereinsmitglieder nehmen an der Reise teil. Wie bei den vergangenen drei Besuchen nimmt der Musikzug Rellingen e. V. wieder an der Steubenparade und am Bayrischen Volksfest teil. Der Verein besteht in diesem Jahr aus 200 Mitgliedern, wovon 70 aktive Musiker sind und 30 weitere sich in der Ausbildung befinden. Somit ist der Musikzug Rellingen e.V. der größte eigenständige Verein seiner Art in Norddeutschland.

1994 beginnt das Jahr mit einer ausgiebigen Rutschpartie im Harz. 80 Vereinsmitglieder rodeln mit Autoreifen und Schlitten die Hänge beim Torfhaus hinunter. Von den 43 Auftritten dieses Jahres ist besonders die Einweihung des neuen Rellinger Autohauses Audi & VW Dieter Burmester ein großes Konzert. Erstmals wird an die aktiven Spielleute ein Bonus für die beste Beteiligung an Spielterminen in Form eines Gutscheins für das Zeltlager vergeben. Für das Bestehen musikalischer Lehrgänge können 11 Vereinsmitglieder ausgezeichnet werden. Aufgrund vereinsinterner Unruhen wird die Stabführung von der musikalischen Leitung getrennt. Die Stabführung übernimmt Herr Sven Schudak, während die musikalische Leitung Herr Rainer Groß an sich nimmt.

1995 wird die alte Tradition des „Kindergrün-Umzuges“ in Rellingen wiederbelebt, woraufhin der Musikzug Rellingen e.V. am 24. Juni einen großen Umzug durch die Gemeinde startet. Es können 4 Vereinsmitglieder für das erfolgreiche Absolvieren von musikalischen Lehrgängen ausgezeichnet werden. Die Stabführung kann aus privaten Gründen nicht weiter von Herrn Sven Schudak ausgeübt werden und wird von Herrn Rainer Groß übernommen.

1996 besucht Hans Bayer, Ehrenpräsident der Steubenparade, mit 50 Amerikanern seine ehemalige Heimatgemeinde Rellingen. Zu diesem Anlass wird ein Deutsch-Amerikanischer Abend durch den Musikzug Rellingen e.V. organisiert. Es können 7 Vereinsmitglieder für das erfolgreiche Bestehen musikalischer Lehrgänge ausgezeichnet werden. Die Position des musikalischen Leiters wird durch Herrn Michael Lange neu besetzt. Erstmals wird über die Anschaffung von Klappenflöten nachgedacht. Der Verein zählt zur Zeit 215 Mitglieder, 82 Aktive, 35 Anfänger und 98 Passive.

1997 erhält der Musikzug Rellingen e.V. überraschend am letzten Maiwochenende in Hemer ein außergewöhnliches Geschenk: Der Ministerpräsident aus Nordrhein-Westfalen, Herr Johannes Rau (SPD), überreicht dem Verein eine Fahne mit dem Landeswappen für die 20-jährige Freundschaft. Dies ist die zweite Fahne, welche der Musikzug Rellingen e.V. während seines 22-jährigen Bestehens erhalten hat, nachdem 1990 die amerikanischen Freunde aus Pennsylvania/USA eine Fahne mitgebracht hatten. Neben weiteren Ehrungen wird der erste Vorsitzende des Vereins, Herr Rainer Groß, für 30-jährige Mitgliedschaft im VmVSH geehrt. Der Verein besteht aus 184 Mitgliedern, 63 aktiven, 23 Anfängern und 96 Passiven.

1998 entschließt sich der Musikzug Rellingen e.V. zu neuer Orientierung in der Musik. Um die Harmonie der Register untereinander zu steigern, werden für alle Flötenspieler B-Flöten gekauft. Außerdem können drei Klappenflöten und eine Tuba vergeben werden. Für die Übergangszeit von der „Ces-“ in die „B-Besetzung“ werden etwa 10 Jahre geplant. Dieses Jahr veranstaltet der Verein erstmals ein Übungswochenende. 55 Spielleute widmen ihre Freizeit am ersten Maiwochenende in Bosau am Plöner See der Musik. Das Zeltlager findet das zweite Jahr in Folge auf der Ostseeinsel Poel bei Wismar statt. Im Oktober nimmt ein Teil des Vereins an einer privaten Reise ins Euro Disney – Paris teil. Der Verein entscheidet, sich zukünftig im Internet mit einer eigenen Homepage zu präsentieren.

1999 fährt der Musikzug Rellingen e.V. mit 67 Mitgliedern in Clowns-Kostümen nach Düsseldorf, um dort den Festumzug am Rosenmontag zu begleiten. Während einer Anfängerwerbung in den Rellinger Schulen können erstmals 39 Kinder für den Verein geworben werden. Im Juni fährt der Verein zum elften Mal nach Hemer zum Schützenfest. Am 2. Oktober feiert der Musikzug Rellingen e.V. sein 25-jähriges Bestehen mit ca. 400 Gästen in Form eines Jubiläumsballs. Parallel zu den Jubiläumsveranstaltungen geht der Musikzug online und ist jetzt auch im Internet unter www.Musikzug-Rellingen.de zu erreichen.

2000 reist der Verein wieder zum Karneval nach Düsseldorf. Zu den vielen Auftritten im Sommer können die meisten der 39 Anfänger, die aufgrund der anregenden Jugendarbeit kontinuierlich zum Üben kommen, bereits in Uniform mitspielen. Es ist das erste Jahr im Bestehen des Vereins, in dem so viele Kinder auf einmal vorspielen konnten und nun den Zug des Vereins tatkräftig durch ihre musikalischen Fähigkeiten unterstützen. Weiterhin wechselt der musikalische Leiter und das langjährige Mitglied Holger Schlitte erhält die musikalische Verantwortung. Seine Pläne sind die Überarbeitung des musikalischen Programms und eine Ausrichtung der Musik auf moderne Stücke.

2001 wird gekennzeichnet durch zwei außergewöhnliche Auftritte: Einerseits nimmt der Musikzug an dem Festumzug zur 750-Jahr-Feier der Partnerstadt Crivitz teil (südlich von Schwerin) und begleitet außerdem das Kreisschützenfest in Pinneberg.

2002 können wir erstmals eine externe Flötenausbilderin für den Verein gewinnen. Steffi Kühn aus Quickborn unterstützt uns regelmäßig bis Ende 2009! Weiterhin haben wir bei Ford einen neuen Vereinsbus erworben. Der 9-Sitzer begleitet uns seitdem stets zuverlässig.

2003 übernimmt Wolfgang Arndt erstmals offiziell die Ausbildung unseres Bläserregisters. Zu diesem Zeitpunkt ist er nur einmal im Monat bei uns beschäftigt, was sich aber im nächsten Jahr aufgrund der guten Übungserfolge & hohen Nachfrage bei unseren Musikern schnell ändern wird.

2004 übergibt Rainer Groß nach 22 Jahren erfolgreicher Vereinsführung als 1. Vorsitzender gleichzeitig mit der Kassenwartin Rita Perrau die Verantwortung der Vereinsführung an die nachfolgende Generation. Der geschäftsführende Vorstand besteht in den nächsten Jahren aus: Kerstin Hatje (1. Vorsitzende), Michael Lemke (Geschäftsführer) und Susanne Schönke (Kassenwartin). Rainer Groß wird der erste Ehrenvorsitzende des Musikzuges und mit Rita Perrau erhält der Verein ein weiteres Ehrenmitglied.

2005 wird für den Verein und seine Jugend ein Tischkicker angeschafft, welcher bis heute jung und alt begeistert! Noch wichtiger für den Verein ist jedoch sicherlich die Anschaffung des neuen Festzeltes (9x6m), da die alten geliehenen Aufenthaltszelte während des Zeltlagers langsam aus allen Nähten platzen. Durch zahlreiche Kleinspenden der Mitglieder und Freunde des Vereins kann die Finanzierung des Zeltes gesichert werden. Weiterhin wird das Saisonabschlussfest des Musikzuges in neue Räumlichkeiten verlegt. Beim TSC Nord in Schenefeld haben seitdem in insgesamt 4 Jahren stimmungsvolle Motto-Partys stattgefunden.

2006 ist ein musikalisch sehr erfolgreiches Jahr: Der Musikzug Rellingen wird im September beim Landesmusikfest in Halstenbek mit einem „gut“ für seine konzertanten Darbietungen ausgezeichnet. Weiterhin spendet unser Ehrenvorsitzender Rainer Groß ein 6x6m Pagodenzelt, welches er bei einem Zelthersteller gewinnt.

2007 wird das Klangbild des Musikzuges nachhaltig durch die Integration von zwei Posaunen erweitert. Mit Konstantin Khmelevskyy wird gleichzeitig ein externer Lehrer verpflichtet. Darüber hinaus wird erstmalig eine professionelle DVD über den Verein erstellt. Klaus Weller begleitet uns in diesem Jahr auf ca. 10 Auftritten, um ein 3,5-minütiges Showreel erstellen zu können. Anlässlich der 30-jährigen Freundschaft zu unserem BSV Hemer dürfen wir uns in das goldene Buch der Stadt Hemer eintragen. Unsere Reise ins Sauerland wird von unserem Bürgervorsteher Albert Hatje nebst Bürgermeister Oliver Stolz begleitet.

2008 haben wir einen neuen Anhänger für den Transport unserer Instrumente erworben. Der alte wird an unsere Hemer Freunde weitergegeben. Weiterhin kann Lars Ekelöft als Gastausbilder für unser Trommelregister gewonnen werden. In Zusammenarbeit mit dem Rellinger Pastor Ingo Zipkat arbeitet der Musikzug das erste Kirchenkonzert aus. In der Rellinger Kirche spielen wir vor 300 begeisterten Zuhörern.

2009 beginnt für den MZR mit einem außergewöhnlichen Auftritt im Hamburger Hühnerposten. Die Shell AG hat uns in Karnevalskostümen zum Empfang ihres Firmen-Jubiläums engagiert. Im Sommer erwirbt das Jugendwartteam Conny Rüffler, Franziska Schenk und Marielle Ritzentahler durch die Teilnahme an einem 60-stündigen Kurs die Juleica (Jugendleitercard) und im Herbst ersetzt der Musikzug die ca. 20 Jahre alten Paradetrommeln durch 4 hochwertige neue. Das 35-jährige Jubiläum des Musikzuges feiert der Verein mit einer Geburtstagsparty im neuen Halstenbeker Schützenhaus. Im Herbst gibt Steffi Kühn vom SFZ Quickborn nach 7 Jahren die Ausbildung der Sopranflöten an Sarah ab.

2010 unterstützt der Musikzug den MVSH bei der Wiederbelebung der Kreisarbeit. Die D1 & D2 Lehrgänge, erstmalig auch für Bläser, können nicht nur in der Rellinger Brüder Grimm Schule stattfinden, sondern der Musikzug stellt mit 22 Musikern auch die größte Teilnehmerzahl. Weiterhin werden im Frühjahr neue Regenjacken angeschafft und eine Erweiterung für das Festzelt. Während der Jahreshauptversammlung wird Tanja Lange zur neuen Kassenwartin des Musikzuges gewählt.

2011 beginnt das Jahr wie jedes Jahr mit unserem größten Umzug in Düsseldorf beim Karneval. Es ist wie immer ein voller Erfolg mit viel Spaß und toller Musik. Im Frühjahr findet unser jährliches Übungswochenende statt. Im Jahr 2011 haben wir dann zum ersten Mal die Chance, an einer offenen Ganztagsschule einen Nachmittagskurs zu übernehmen. Dies nehmen wir mit Freude an und schicken eine unserer Flötenausbilderinnen dorthin. Zugleich kauft der Musikzug Rellingen einen neuen Transit, da uns der alte leider nicht mehr bei unseren zahlreichen Auftritten dienen kann. Im Sommer 2011 findet auch in diesem Jahr das jährliche Zeltlager statt. Wir fahren zum Campingplatz Schwedeneck an die Ostsee. Ein besonderes Erlebnis ist der Hochseilgarten sowie ein Spiele- und ein Kochtag. Zeitgleich gibt sich das Vereinsmitglied Corinna Rüffler das „Ja“-Wort mit ihrem Verlobten Günter-Max Mund. Mit einem kleinen Ständchen in „schwarz-weiß“ gratuliert der Musikzug recht herzlich. Zum Ende des Jahres stehen wieder zahlreiche Laternenumzüge an, die der Musikzug Rellingen mit großer Freude unterstützen darf. Im November wird das Jahr

2012 prägen tolle Ereignisse das Jahr. Gestartet wird im Januar mit einem Ausflug in die Fun Arena, für die Jugend ist der Spaß garantiert. Mit großen Schritten geht es dann zum Februar, es wird für den Karneval geübt. Los geht es in Unterbach, wo Chico uns schnell hingebracht hat. Am Rosenmontag führt der Musikzug dann in Düsseldorf den Zug mit viel Freude an. Kurz darauf fahren wir zum ersten Mal nach Heide in die Jugendherberge, liebevoll Heisau genannt! Zwei Tage wird viel geübt und geprobt, da kann man schon mal die Uhrzeit aus den Augen verlieren. Mit einer Konzertprobe um Mitternacht werden viele aus dem Bett gebracht. Nach dem alljährlichen Zeltlager bereiten wir uns auf die Lions Club Parade an der Hamburger Binnenalster vor. Bei tollem Wetter haben wir einen riesigen Spaß, für unsere Gastgeber des Lions Club Alabama zu spielen. Im August treffen wir uns mit den Kameraden der FFW Rellingen und Egenbüttel zum Fackelzug zu Ehren von Albert Hatje anlässlich seiner Verabschiedung als Bürgervorsteher. Nach gefühlten 50 Laternenumzügen und Auftritten folgt der wohlverdiente Herbstball mit dem Motto „Candle Light Dinner“. Zu unserem Adventskonzert kommen so viele Zuschauer, dass wir denken, der Platz würde nicht ausreichen. Mit den in Heisau neu eingeübten Stücken „Disney Marsch“ und „All I want for Christmas is you“ bringen wir das Publikum zum Toben. Unsere Weihnachtsfeier ist dann der tolle Abschluss eines ereignisreichen Jahres.

2013 prägen tolle Ereignisse das Jahr. Gestartet wird im Januar mit einem Ausflug in die Fun Arena, für die Jugend ist der Spaß garantiert. Mit großen Schritten geht es dann zum Februar, es wird für den Karneval geübt. Los geht es in Unterbach, wo Chico uns schnell hingebracht hat. Am Rosenmontag führt der Musikzug dann in Düsseldorf den Zug mit viel Freude an. Kurz darauf fahren wir zum ersten Mal nach Heide in die Jugendherberge, liebevoll Heisau genannt! Zwei Tage wird viel geübt und geprobt, da kann man schon mal die Uhrzeit aus den Augen verlieren. Mit einer Konzertprobe um Mitternacht werden viele aus dem Bett gebracht. Nach dem alljährlichen Zeltlager bereiten wir uns auf die Lions Club Parade an der Hamburger Binnenalster vor. Bei tollem Wetter haben wir einen riesigen Spaß, für unsere Gastgeber des Lions Club Alabama zu spielen. Im August treffen wir uns mit den Kameraden der FFW Rellingen und Egenbüttel zum Fackelzug zu Ehren von Albert Hatje anlässlich seiner Verabschiedung als Bürgervorsteher. Nach gefühlten 50 Laternenumzügen und Auftritten folgt der wohlverdiente Herbstball mit dem Motto „Candle Light Dinner“. Zu unserem Adventskonzert kommen so viele Zuschauer, dass wir denken, der Platz würde nicht ausreichen. Mit den in Heisau neu eingeübten Stücken „Disney Marsch“ und „All I want for Christmas is you“ bringen wir das Publikum zum Toben. Unsere Weihnachtsfeier ist dann der tolle Abschluss eines ereignisreichen Jahres.

2014 beginnt ein unvergessliches Jahr für den Musikzug Rellingen. Ein Jubiläumsjahr, wie keiner es sich je vorgestellt hätte. Am 01. März 2014 beginnt es mit unserer traditionellen Fahrt nach Düsseldorf zum Karneval. Eigentlich wie jedes Jahr, doch eines ist in diesem Jahr neu: Es sind unsere neuen orientalischen Karnevalskostüme, die vor Fröhlichkeit und Glanz den trüben Märzanfang zum Strahlen verzaubern. Zu unserer Ehre dürfen wir zum allerersten Mal den ganzen Zug anführen und die Menschenmassen mit unserer guten Laune anstecken. Leider geht es am Rosenmontag viel zu früh wieder nach Hause. Wenige Wochen später geht es für uns auf unser jährliches Übungswochenende nach Heide. Wir starten mit dem Stück „Party Rock Anthem“ von LMFAO. Um etwas Abwechslung in die Sache zu bringen, geht es nach der Mittagpause mit einem ruhigeren Stück „Conquest of paradise“ weiter. Zum krönenden Abschluss gibt es die inoffizielle Vereinshymne „YMCA“, wo alle mittanzen können, wenn sie nicht gerade spielen müssen.

Unsere Freunde aus Hemer feiern im Mai ihren 150. Geburtstag, wo wir als Verein natürlich nicht fehlen dürfen. Wir scheuen keine Kosten und Mühen, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Nach dem anstrengenden Festumzug zur neu erbauten Festhalle feiern wir alle zusammen die Königsproklamation. Wie man den Musikzug Rellingen mittlerweile kennt, animieren wir alle Leute zum Mittanzen von „YMCA“. Die Stimmung zu diesem Zeitpunkt ist einmalig, da das ganze Festzelt mittanzt. Am nächsten Morgen besuchen wir den Schützenkönig erneut und spielen zusammen mit unserem Partnerverein ein paar Stücke bei strahlendem Sonnenschein. Zum krönenden Abschluss spielen wir gemeinsam ein Stück, welches wir von unseren Musikfreunden aus Hemer bekommen und schon seit Wochen einstudieren. Im Jubiläumsjahr darf ein Zeltlager natürlich nicht fehlen. Es ist nicht nur besonders, weil wir unser 40-jähriges feiern, sondern auch, weil wir gleich am ersten Abend unseren Weltmeistertitel im Fußball feiern dürfen. Schon während des Zeltlagers bekommen wir alle unseren tollen, neuen Jubiläumspullover, den niemand wieder hergeben möchte, denn im September geht es mit unserem Jubiläum richtig los.

Am 27. September ist nach einjähriger Vorbereitung endlich der große Tag gekommen. Wir haben uns eine ganze Menge vorgenommen. Es sollen nicht nur zehn Vereine ein ganzes Musikfest veranstalten, sondern es soll auch noch einen gemeinsamen Sternmarsch geben, der das große Fest beginnen lässt. Jedes Register hat seinen eigenen toll geschmückten Wagen, mit dem es zum Arkadenhof fährt. Auf dem Arkadenhof begrüßt der Musikzug Rellingen alle Rellinger und Besucher von nah und fern und bringt die Menge durch das Spielen von YMCA zum Tanzen. Nicht nur die Großen haben etwas zu bestaunen, auch für die Kleinen wird eine ganze Menge geboten. Wir organisieren verschiedene Stationen, in denen sich die Kinder unter Beweis stellen können und am Ende etwas gewinnen können. Das musikalische Highlight ist der Gesamtmarsch aller Vereine über die Hauptstraße von Rellingen. Zwar passen nicht alle Tonarten zusammen, aber es ist trotzdem ein einmaliges Erlebnis, welches riesen Spaß gemacht hat. Einen so großen Laternenumzug wie an diesem Abend hat es in Rellingen noch nie gegeben! Das Feuerwerk ist der perfekte Abschluss eines perfekten Tages. Obwohl alle nach einem langen Tag geschafft sind, lassen wir den Tag noch gemütlich an der Schule ausklingen. Wir freuen uns auf die nächsten 40 Jahre mit dem Musikzug Rellingen!

2015 haben wir ein schönes Wochenende auf Fehmarn. Dort fahren wir bei bestem Wetter zum Rapsblütenfest. Ein weiterer großer Auftritt im Jahr 2015 ist der Weltkindertag in Appen, an dem wir teilnehmen dürfen.

2016 ist ein chaotisches und schicksalhaftes Jahr für uns. Das letzte Karnevalswochenende mit abschließendem Rosenmontagsumzug kann aufgrund eines heftigen Sturms nicht stattfinden und wir fahren wieder nach Hause. Knapp einem Monat später reisen wir tatsächlich wieder an und können an dem verschobenen Rosenmontagsumzug teilnehmen. Unsere geliebte 1. Vorstandsvorsitzende Kerstin Hatje ist leider im März 2016 verstorben. Sie hinterlässt bis heute ein großes Loch im Musikzug und wir erinnern uns gerne an die schöne, gemeinsame Zeit zurück. Wir werden dich nie vergessen, Kerstin.

2017 starten wir gleich mit einem Ständchen ins neue Jahr. Auch unser Karnevalswochenende in Düsseldorf und das Übungswochenende in der DJH Heide können stattfinden. Neben vielen Jugendveranstaltungen, z.B. eine Übernachtungsparty, verbringen wir wieder eine schöne Zeltlagerwoche in Bad Segeberg. In diesem Jahr können wir uns über eine großartige Spende vom Lions Club erfreuen. Hiervon schaffen wir für unseren Verein Sommerblusen/Hemden an. Nach einer sehr erfolgreichen Saison verabschieden wir uns mit unserem Jahresabschlusskonzert in die Winterpause.

2018 startet für uns mit einer freudigen Nachricht. Silke K. wird von der Gemeinde Rellingen für ihre langjährige Tätigkeit als „Küchenfee“ im jährlichen Zeltlager geehrt. In den Sommerferien findet unser Zeltlager in Kellenhusen an der Ostsee statt. Unsere neuen „Küchenfeen“ versorgen uns mit vorzüglichen Speisen. Auch das Rahmenprogramm ist toll, insbesondere der Besuch im Hansa-Park. Der Jugendvorstand organisiert für uns in diesem Jahr einen Besuch in der Bon-Bon-Fabrik und wir spielen Scotland Yard in der Hamburger Innenstadt. Zudem können wir am 1. Advent eine Privatvorstellung von „Der Grinch“ im Beluga-Kino in Quickborn genießen. Michael L. verabschiedet sich als Geschäftsführer des Vereins aus dem Vorstand, zu seiner Nachfolgerin wird Jaqueline Halter gewählt. Wir bedanken uns für seinen langjährigen unermüdlichen Einsatz für den Verein.

2019 ist dieses Jahr, neben den üblichen Auftritten und Jugendveranstaltungen, geprägt von zahlreichen Musikfesten und großen Jubiläen. So sind wir beim Freundschaftstreffen der Musikfreunde „Spiel voran“ Menden-Hemer, beim Musikfest in Wittenburg, haben die 777-Jahr-Feier in Tangstedt musikalisch begleitet und mit dem Spielmannszug der FF Appen sein 100-jähriges Bestehen bei einem großen Musikfest gefeiert. Und es gibt eine absolute Premiere: Im Herold Center Norderstedt überraschen wir die Kunden mit unserem ersten Flashmob, ein tolles Erlebnis für unsere Musiker.

2020 heißt es ein letztes Mal gemeinsam neue Stücke auf einem Übungswochenende einstudieren, ein letztes Mal mit dem Rosenmontagszug durch Düsseldorf laufen, dann kommt CORONA und legt uns lahm…. Den größten Teil des Jahres können wir nur noch kontaktlos digital verbringen, Vorstandsarbeit, Jugendarbeit, musikalische Projekte, alles nur noch auf der Mattscheibe. Um dieser trostlosen Zeit ein wenig zu entfliehen und unserer Fangemeinde auch jetzt etwas zu bieten, geben wir im Sommer ein großes Online-Konzert (ohne physisches Publikum), welches wir live bei Facebook, Instagram und YouTube übertragen.

2021 gehen nach der Pandemie endlich die ersten Proben wieder los. Damit die Abstandsregelungen eingehalten werden können, verlegen wir unseren Probenort aus der Schule auf einen großen Parkplatz. Im August haben wir auch endlich wieder unseren ersten Auftritt – als Heimspiel auf dem Rellinger Arkadenhof.

2022 beginnt das Jahr für uns mit einer traurigen Nachricht. Ende März ist unser Ehrenmitglied Bernd Groß von uns gegangen. Er ist von Anfang an im Musikzug dabei und hat den Verein mit aufgebaut. Er ist viele Jahre unser musikalischer Leiter gewesen und hat unglaublich viel für den Musikzug getan. Im Mai sind wir nach langer Zeit wieder in Petersdorf auf Fehmarn, um groß das Rapsblütenfest zu feiern. Im Juli folgt dann das erste Zeltlager nach Corona. In Otterndorf bei Cuxhaven verbringen wir endlich wieder gemeinsam sieben schöne Tage. Der Ukrainekonflikt setzt uns in diesem Jahr ebenfalls zu. Um unseren persönlichen Beitrag zu leisten, fahren wir zu einem großen Benefizkonzert nach Heiligenhafen. Dort machen wir mit vielen anderen Vereinen Musik, um Spendengelder für die Feuerwehr in der Ukraine zu sammeln. Dabei kommen über 2.200€ zusammen!

2023 ist auch ein erstes Mal nach Corona der diesjährige Karneval in Düsseldorf. Dazu reisen wir wie üblich am Samstag an, spielen Sonntag in Unterbach und begleiten den Rosenmontagsumzug in der Düsseldorfer Innenstadt mit. Unser obligatorisches Übungswochenende ist in diesem Jahr – wie so oft – in Heide. Da studieren wir neben „Wake me Up“ von Avicii noch „Shut Up And Dance“ von Walk the Moon ein. Letzteres soll im kommenden Jahr noch eine große Rolle für uns spielen… Im September haben wir eine große Schnupperaktion, um Nachwuchs für unseren Verein zu finden. Ungefähr 30 Interessierte finden sich bei uns ein und lauschen gespannt einer Probe. Von den Interessenten dürfen wir seitdem auch einige als unsere Mitglieder begrüßen.

2024 ist unser Jubiläumsjahr – wir werden 50 Jahre alt! Das Jahr beginnt bereits mit der freudigen Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender Rainer Groß für die Sportlerehrung der Gemeinde Rellingen vorgeschlagen wird. Um unsere Jubiläumsfeier vorzubereiten, erlernen wir beim diesjährigen Übungswochenende zum vorher einstudierten Stück „Shut Up And Dance“ eine Choreographie. Der Plan ist, mit allen Spielleuten, Begleitern und Anfängern gemeinsam das Stück nicht nur zu spielen, sondern zu performen. Knapp fünf Monate später feiern wir unser Jubiläum im Rahmen des Rellinger Apfelfestes. Sieben Gastvereine sind nach Rellingen gereist, um mit uns den Tag für die Stadt zu gestalten. Neben einem großen Festumzug, vielen Platzkonzerten und dem abendlichen Laternenumzug kommt unsere Choreographie sehr gut an! Nach stressiger Vorbereitung und einem anstrengenden Tag können wir mit einer großen Zeltfete den Tag gebührend abschließen.